Was macht ihr hier?

Dieses am 01. Januar 2023 gestartete Projekt entsteht unter dem Gesichtspunkt "Aus der Szene, für die Szene" mit Themen rund um das historische europäische Mittelalter und weiterer Epochen. Die hier Aktiven kommen größtenteils aus der Living- History Szene und verfügen über langjährige Erfahrungen in der Geschichtsdarstellung und der Wissensvermittlung.
Wir möchten mit diesem Projekt andere, ganz besonders Anfängern in diesem faszinierenden Hobby, an unseren Erfahrungen Teil haben lassen, ihnen Tipps, Hinweise, Anregungen und Ratgeber zur Verfügung stellen um den Einstieg in die Geschichtsdarstellung zu erleichtern.
Dieses Portal richtet sich natürlich nicht nur an Anfänger, sondern auch und gerade an die "Alten Hasen". Macht mit, teilt euer Wissen, denn ohne euch funktioniert es nicht.
Diese Webseite ist in Teilen bewusst im Stil einer Enzyklopädie aufgebaut. Hier legen wir allerdings weniger Wert auf Jahreszahlen und Ereignisse, hierfür gibt es wesentlich umfangreichere Enzyklopädien, sondern setzen mehr auf Wissensvermittlung durch Anschauen und dem Erzählen wie das Projekt entstand.
Das Bild zeigt den Living History Darsteller Andreas von Dollberghe in einer Rekonstruktion der Kleidung des "Mannes von Bernuthsfeld". Was Andreas trägt und wie es entstand könnt ihr hier direkt von einigen der daran Beteiligten erfahren.
Zusätzlich zu unserem Wissensbereich enthält dieses Portal ein eigenes Forum in dem ihr Euch mit anderen Gleichgesinnten austauschen könnt.
Schwertscheide mit Holzkern

Kurzanleitung für den Bau einer Schwertscheide mit Holzkern. Auf Funde, historische Leime, verwendete Holzarten in den Funden und Bindungen gehe ich in diesem Beitrag nicht ein. Der Beitrag soll dazu dienen einen handwerklichen Überblick zu bekommen wie eine Schwertscheide hergestellt und bezogen werden könnte. (historische Übersicht wird in…
Welche Naht für welches Kleidungsstück
Mach doch mal eine Übersicht welche Naht man für welches Kleidungsstück genutzt hat … Aus heutiger Sicht ist das ganz einfach, fast alle verbindenden Nähte an Strickstoffen werden in der heutigen Industrie mit der Overlock-Naht gearbeitet, Jeanshosen haben die klassische Kappnaht außen am Bein und innen eine glatte Naht. Trotz…
Lesen eines Webbriefs (Tuchweben)
Leder mit Krapp färben

(Bild eigene Aufnahme) (Schwertscheide und Färbung von mir) Rezept: Voraussetzung ist vegetabil gegerbtes Leder, mit modern Chrom gegerbtem Leder funktioniert es nicht. 20% des Gewichts des zu färbenden Leders an Alaun in 5l warmen Wasser auflösen. Sobald das Wasser abgekühlt (Zimmertemperatur) ist das Leder einlegen. Gefäß sollte aus Glas oder…
Reisen im Spätmittelalter? Zwei Beispiele aus dem Kölner Raum um 1350

-Einleitung Das Mittelalter wird gerne als statisch gesehen und in der Vorstellung der Menschen ist das „dunkle Zeitalter“ alles Andere als mobil angesehen. Geschichtsfenster hatte dazu ein Video auf Youtube gemacht, ich hatte das Thema auch schon länger „auf dem Schirm“. Ich verlinke Andre’s Video hier Statisches Leben im MA…
Konstruktion von Streitkolben mit Holzschäftung im 14. Jahrhundert ein Projekt im Living History

Diese Galerie enthält 30 Bilder.
Konstruktion von Streitkolben mit Holzschäftung im 14. Jahrhundert ein Projekt im Living History Einleitung slegel, schlegel oder schlägel, bludgeon, herhamer, Clava, Bludgeon, tinel (franz.), so und oft noch anders genannt findet man den Streitkolben in Quellen benannt. Mich interessierte wie Streitkolben gebaut waren, so machte ich mich…
Bekleidungsratgeber für Anfänger im 13. Jhdt.
Von Katharina de Lo stammt dieser Bekleidungsratgeber (nicht nur) für Anfänger im 13. Jhdt. Des Umfangs willen als PDF Dokument zum herunter laden. Quelle: Bekleidungsratgeber 13. Jhdt
„Auf Sand gebaut – Vom Sand begraben“; Archäologieausstellung in 31618 Liebenau, Lange Strasse 29

Von außen unscheinbar. Von innen ist sie klein und nur in einem einzigen Raum untergebracht. Und die Ausstellung beherbergt keine spektakulären Funde. Aber dennoch hat die Ausstellung „Auf Sand gebaut – Vom Sand begraben“ ihren ganz besonderen Charme. Zu sehen sind die Ergebnisse des Grabungs- und Forschungsprojektes, dass der Verein…
Hallo an alle neuen Autoren
Seit dem gestrigen Start haben sich mittlerweile über 20 Personen als Autoren hier im Portal registrieren lassen. Das übertrifft unsere Erwartungen bei Weitem. Vielen Dank dafür! Wie könnt ihr euch hier einbringen? Eigentlich ganz einfach: ihr könnt euer Wissen in den vielen unterschiedlichen Bereichen einbringen. Sei es als kürzerer oder…
Wir gehen Online!
Wie bereits in der FB- Gruppe geschrieben startete zum Jahreswechsel 2022/ 2023 das neue unter livinghistoryonline.de erreichbare Portal und das zugehörige Forum. Ihr könnt euch in beiden registrieren und Beiträge schreiben. Bitte beachtet, dass das PORTAL als auch das FORUM zwei unterschiedliche Systeme sind. Leider können wir die Nutzerdaten aus…